Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(02): 219-222
DOI: 10.1055/s-0041-105822
Offene Korrespondenz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Blindheit Homers

Homerʼs Blindness
Volker Seiberth
Klinik für Augenheilkunde, Marienhospital Osnabrück
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2017 (online)

Preview

Die Blindheit Homers ist legendär, obwohl keineswegs sicher ist, dass Homer gelebt hat oder gar blind war [1]. Dennoch hat sich die bildende Kunst seit der Antike dieses Themas in besonderer Weise angenommen. Zahlreiche römische Kopien der griechischen Porträtbüsten haben sich erhalten [2]. Sie geben Homers Gebrechen der Blindheit eindrucksvoll wieder. Mit Beginn der Neuzeit erfuhren diese Büsten eine bemerkenswerte Renaissance und Wertschätzung. Ihre Kopien waren außerordentlich weitverbreitet und fanden sich in königlichen, fürstlichen und bürgerlichen Sammlungen.